Im Interview: Paul
Meine Freizeit ist Deine Sicherheit!
Paul John
33 Jahre
Verwaltungs-
fachangestellter Stadt Hennigsdorf
ledig, ein Kind
Seit 2007
Ich trage den Dienstgrad des Brandmeisters und habe innerhalb der Feuerwehr Hennigsdorf die Dienststellung eines Gruppenführers. Das bedeutet, dass ich mit den anderen Führungskräften innerhalb unserer Wehr für die Planung und Durchführung von Aus- und Fortbildung der Einsatzabtteilung zuständig bin. Im Einsatzfall trage ich als Gruppenführer die Verantwortung für ein Löschgruppenfahrzeug / Hilfeleistungslöschfahrzeug und die dazugehörige Mannschaft (9 Feuerwehrangehörige inkl. mir). Gemeinsam mit ihnen arbeite ich den Einsatzauftrag ab, den wir durch die Leitstelle oder unseren Einsatzleiter erhalten.
Zur Feuerwehr bin ich durch unseren Stadtwehrführer Hr. Dobratz gekommen. Wir waren zum damaligen Zeitpunkt längere Zeit schon Nachbarn, man unterhielt sich häufig und so kam es, dass er mich „geworben“ hat. Hinzu kommt das Interesse an großer Technik, die Lust auf Verantwortung und der Wille etwas für die Stadt zu tun, in der ich sehr gern lebe.
Mich fasziniert unser schwerer Rüstwagen.
Das Fahrzeug ist eine riesige „Werkzeugkiste“!
Hiermit können wir fast jede Situation der schweren technischen Hilfeleistung meistern. Besonders begeistert mich aber schon immer die Drehleiter, das wahrscheinlich bekannteste Auto bei der Feuerwehr. Ich arbeite sehr gern mit diesem großen Fahrzeug, auch wenn ich es selber nicht fahren kann, da ich keinen LKW Führerschein besitze. Wenn es zum Einsatz kommt, kann ich als Besatzung der Drehleiter tätig werden. Die Bedienung des Rettungskorbes zur Brandbekämpfung, Menschenrettung oder sonstigen Hilfeleistung ist dann meine Aufgabe.
Das sind nach meiner damaligen Grundausbildung als Quereinsteiger im Laufe der Jahre schon recht viele. Speziell zu nennen sind hier aber die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger, das Retten von Personen aus verunfallten PKWs sowie aus Höhen und Tiefen, das Arbeiten bei ABC Einsätzen (Atomare, biologische, chemische Gefahren), Bootsführer, Gruppenführerausbildung und div. Fortbildungen in allen genannten Bereichen auf Kreisebene und auch an der Landesfeuerwehrschule Brandenburg in Eisenhüttenstadt.
Ich habe immer sehr großes Interesse gezeigt, dass wurde dann durch unseren Ausbildungsleiter gefördert. So kam es, dass ich sehr schnell sämtliche Lehrgänge besuchen konnte. Als Ziel hatte ich jedoch von Anfang an, die Führungsschiene einzuschlagen. Wir haben bei uns in Hennigsdorf ein Programm, welches alle angehenden Führungskräfte durchlaufen müssen, um optimal auf diesen sehr anspruchsvollen Posten vorbereitet zu sein. Im Jahr 2013 besuchte ich dann die Landesfeuerwehrschule und absolvierte den 14-tägigen Lehrgang, zum Gruppenführer.
Mein Arbeitgeber ist die Stadt Hennigsdorf und somit der Träger des örtlichen Brandschutzes. Auch hier geht unsere Stadt einen innovativen Weg, um die sogenannte Tageseinsatzbereitschaft der Feuerwehr zu stärken. Wir sind derzeit drei Mitarbeiter aus dem Rathaus, die der Freiwilligen Feuerwehr angehören und während der Arbeitszeit für den Dienst freigestellt werden, dies umfasst den Einsatzdienst, sowie Aus- & Fortbildungsveranstaltungen. All das ist im Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz des Landes Brandenburg festgeschrieben. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein. Aus eigener Erfahrung weiß ich aber, dass nicht jeder Arbeitgeber dazu bereit ist. Wir als Feuerwehrangehörige haben ein gutes Verhältnis zu unserer Verwaltung und zum Bürgermeister. Gegenseitig können wir immer aufeinander zählen, dass wissen wir zu schätzen.
Neben der Zeit, die wir für das reine Einsatzgeschehen investieren, haben wir jeden Donnerstag unseren sogenannten Aus- und- Fortbildungsdienst in der Zeit von 18.00-20.00 Uhr.
Dazu kommen Ganztagslehrgänge nach Absprache. Man verbringt ehrlich gesagt schon recht viel Zeit bei der Feuerwehr. Aber es ist wie eine Sucht und dadurch kommt es einem nie lang vor 😉
Es gibt jährlich unseren großen Tag der offenen Tür (07. Mai 2016) mit dem anschließenden Feuerwehrball, das Osterfeuer (26. März 2016 ), das Bockbierfest (29. Oktober 2016) und auch weitere kleine Events, die durch die Kameraden selbst organisiert werden (Sportaktionen oder Ausflüge z.B. in den Kletterpark mit anschließendem Grillen). An dieser Stelle möchte ich auch lobend auf unseren Förderverein (Feuerwehrverein Florian e.V.) hinweisen, der oft sämtliche außerdienstlichen Aktivitäten großzügig unterstützt.
Allen Interessierten an einer Tätigkeit bei der Feuerwehr, egal ob für den aktiven Einsatzdienst oder für eine unterstützende Tätigkeit im Förderverein, möchte ich sagen: MELDET EUCH BEI UNS! Lasst euch von einer lustigen und motivierten Truppe für die Arbeit in der Feuerwehr begeistern, jeder kann einen Teil zum Gemeinwohl seiner Stadt beitragen! Wir freuen uns auf Euch – bei uns ist es immer spannend!
„Allen Interessierten an einer Tätigkeit bei der Feuerwehr, egal ob für den aktiven Einsatzdienst oder für eine unterstützende Tätigkeit im Förderverein, möchte ich sagen: MELDET EUCH BEI UNS! Lasst euch von einer lustigen und motivierten Truppe für die Arbeit in der Feuerwehr begeistern, jeder kann einen Teil zum Gemeinwohl seiner Stadt beitragen!“